
12 FEBRUAR 2020
9. Robotics Kongress 2020
Zum 9. Mal findert der Robotics Kongress am 12. Februar 2020 in Hannover statt. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Themenfeldern MRK & Safety, Maschinelles Lernen und KI.
Hochkarätige Fachvorträge zeigen auf, welche technischen Voraussetzungen für den optimalen Einsatz von Robotern in der smarten Fertigung der Zukunft gegeben sein müssen.
MRK & Safety
Es gibt sie natürlich noch, die schweren Industrieroboter hinter den Schutzzäunen, die vor allem Schweißaufgaben in der Automobilindustrie verrichten. Die neue Roboter-Generation hat den Käfig allerdings verlassen und ist speziell für die Zusammenarbeit mit dem Menschen entwickelt. Bei dieser Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) spielt die Sicherheit eine zentrale Rolle. Safety-Ansätze gibt es viele – von Trittmatten über Laserschranken und Software-Kokons bis hin zur schützenden Roboterhaut. Mit dem Thema Sicherheit steht und fällt die MRK, vor allem vor dem Hintergrund, dass aktuell immer stärkere Roboter mit dem Menschen zusammenarbeiten sollen.
Maschinelles Lernen und KI
Hinter diesen beiden Begriffen stecken Software-Algorithmen, die aus Daten lernen können. Die Technik erlebt derzeit in der Automatisierung einen regelrechten Hype und ist speziell für die Robotik richtungsweisend. Roboter werden heute nicht mehr nur auf klassische Weise programmiert, sondern können selbstständig dazu lernen und neue Fähigkeiten entwickeln. Deep Learning und Reinforcement Learning sind in diesem Zusammenhang die Schlüsselbegriffe. Deep Learning stützt sich auf die Architektur der neuronalen Netze, die sich vor allem bei der Bilderkennung bewährt haben. Beim Reinforcement Learning sind die Aktionen des Roboters mit einer Belohnungsfunktion verknüpft. Die Maschine merkt sich, wenn sie etwas richtig gemacht hat und löst so die gestellte Aufgabe immer besser, ohne dass dafür auch nur eine Zeile Programmcode geschrieben werden muss.
Lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen.
Programm – Vorläufige Themen der Vorträge:
Keynote: Deep Learning und KI: Neue Lernstrategien für Roboter
Prof. Dr. Gordon Cheng,
TU München
Award Platz 1: Gecko Gripper vereinfacht die Handhabung glatter Oberflächen mit Robotern
Björn Milsch
General Manager Onrobot
MRK-Anwendungen erobern die industriellen Branchen
Die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Intelligente MRK im Umfeld von Industrie 4.0
5G macht Roboter unabhängig und sicherer für MRK-Anwendungen
Award Platz 3: Besser zu Glyphosat – Feldroboter setzt Unkraut für drei Wochen schachmatt
Josef Franko
MASKOR
Reinforcement Learning: Roboter lösen Aufgaben ohne eine Zeile Programmcode
Podiumsdiskussion: Wird 5G den Roboter in der Produktion und die MRK nachhaltig verändern?
Anmeldung zu diesem Event
Partner
Veranstalter

